Musikmeldungen aktuellMusikstromKolumnenSoundcheckPopalphabetGastbeiträgeWeblinksKontaktinfo
Home
Übersicht Manuskripte
Bob Dorough Teil 1 : 2 : 3
13.12.89  
 

Bevor Rock'n'Roll die Tanzmusik Amerikas wurde, von Country & Western, Rhythm'n'Blues und anderen regionalen oder rassischen Vorlieben einmal abgesehen, war Jazz ein halbes Jahrhundert lang die Unterhaltungs- und Tanzmusik zwischen New York und Los Angeles. Das war der Grund, warum nicht nur konservative, sondern auch progressive europäische Musik- und Kulturkritiker wie etwa Theodor W. Adorno den Jazz in Grund und Boden verdammten. Tanzen und Denken, das konnte doch nicht zusammengehen! Doch getanzt und gedacht wurde nicht nur zur Musik der Swing Orchester, getanzt und gedacht wurde auch, als Dizzy Gillespie, Charlie Parker oder Max Roach den Bebop entwickelten, die schnelle, heiße, anfangs rein schwarze Musik aus Minton's Playhouse und der 52nd Street. Kerouac und seine weißen Beatnik-Freunde waren ihrer Zeit voraus, als sie betrunken und auf einem Fleck sitzend der neuen Musik zuhörten. Das schwarze Publikum tanzte auch auf dieses irre Zeug ab. Und erst Rock'n'Roll, endgültig aber der Erfolg der Beatles beendeten die Zeit der Cole-Porter-Songs in den Hitparaden und der Frank-Sinatra-Poster an den Wänden der Teenager-Zimmer. Das Pop-Alphabet stellt heute einen weißen Sänger vor, der seit den frühen fünfziger Jahren Jazz singt, der dies heute immer noch tut und der eine der hippsten männlichen Stimmen hat, die es im Jazz gibt: Bob Dorough.
     Bob Dorough wird 1923 in Cherry Hill, Arkansas, geboren. In der Schule fängt er an, Klarinette zu lernen. Dann zieht seine Familie nach Texas. Bob lernt arrangieren und dirigieren. Während seiner Zeit als Soldat kommt das Saxophon hinzu, nach dem Krieg das Klavier und ein intensives Studium in Kompositionslehre. Etwa 1952 kommt Dorough nach New York, trifft die Beat-Poeten und, was viel wichtiger ist, jammt mit Charlie Parker. Dorough scheint sich in diesen Jahren sein Image zu basteln: der perfekte New Yorker Hipster. Keine Spur mehr Texas oder Arkansas. Gekleidet wie die schwarzen Musiker, die Sprache beat mit einem seltsamen Akzent, ein Stück Unverwechselbarkeit. Doch von einem guten Image kann keiner leben, auch wenn er 1953 eine Platte auf Charlie Mingus' Debut Label machen darf: Bob Dorough braucht Brotarbeit.
     Das Box-Idol Sugar Ray Robinson, role model auch für Miles Davis, sattelt in den frühen fünfziger Jahren vom Boxen auf das Singen um, und Bob Dorough wird sein Arrangeur und Begleiter am Klavier. Zwei Jahre tingelt er mit Robinson durch die USA, Kanada und Europa, bis er 1954 im Mars Club in Paris hängen bleibt - als Sänger und musikalischer Unterhalter der Gäste. Ein halbes Jahr bleibt Dorough im Jazz-Paradies Paris. Heute noch sitzen dort seine größten Fans und die 89er LP SONGS OF LOVE, aus der gerade ein Titel zu hören war, ist auf einem französischen Label erschienen. 1955 hat Dorough sein eigenes Trio in New York und er kann eine LP aufnehmen, angeblich im Januar 55. Ich glaube allerdings, daß die LP DEVIL MAY CARE erst 1956 entstanden ist, da Dorough einen Text zu Charlie Parkers Yardbird Suite geschrieben hat, in dem Parkers Tod bereits vorkommt und Parker starb erst im März '55. Wie auch immer...

Bob Dorough
DEVIL MAY CARE

 

 

 

 

Bob Dorough
I KEEP GOING BACK TO JOE'S

 

 

 

 

Bob Dorough
YARDBIRD SUITE

Weiter >>

 

Musikmeldungen aktuell | Musikstrom | Kolumnen | Soundcheck | Popalphabet | Gastbeiträge | Weblinks | Kontakt