Musikmeldungen aktuellMusikstromKolumnenSoundcheckPopalphabetGastbeiträgeWeblinksKontaktinfo
Home
Der Mond scheint breit (Fortsetzung) Teil 1 : 2
 

     Doch uns muss das gar nicht mehr interessieren: Amerika hat uns im Lauf der Jahrzehnte mit seinem unausgegorenen Drang zum Pop vom elitären Diktat der Hochkultur und deren Propheten befreit, so dass wir heute trotz gelegentlicher Dünkel-Attacken und Abendlandszuckungen gelassen miterleben dürfen, wie die letzten Ritter der sinfonischen Tafelrunde ungefragt konzedieren, dass U und E gleichwertig sind, jeder an seinem Platze zwar... Vielen Dank, netter Versuch, aber vielleicht will hier niemand mehr mit irgend jemandem gleich und gleichwertig sein. Geht spielen und schaut auf zum Mond.
     Nicht daß Pop keine großmäuligen Propheten hervorbrächte: Seit der sympathische Kodwo Eshun, britischer Trendjournalist, in seinem Buch "Heller als die Sonne" die knackige Angriffstheorie verbreitet, Popmusik, speziell afroamerikanisch geprägte Popmusik, müsse unter einer Gesichtspunkt-Mixtur aus Rhythmik, Psychedelik und beabsichtiger Irrationalität betrachtet werden, um zu einer neuen formalen und inhaltlichen Dimension von Pop vordringen zu können, die unser aller Ohren öffnet für die Schönheit von diesem, jenem und noch was Drittem, scheint wenigstens der Weg klar zu sein, wie man aus einer feinen Idee und einer guten Plattensammlung eine lebenslange Vorlesungs- und Talkshowkarriere gestalten kann. Doch auch hier hilft Amerika, das seine Theorie gern gut durchgebraten verzehrt: Während ich mich durch ein Kapitel Eshun mit seinen alten und neuerfundenen Fremdwörtern schuftete, das mir die Reize eines peripheren Fusionmusikers schmackhaft machen wollte, schaltete sich der Radiowecker ein, und Buddy Hollys "Peggy Sue" schepperte aus dem kleinen Lautsprecher, turbogetriebene Burundi-Beats avant le lettre, ein aus dem Ruder gelaufener Gefühlshaushalt, eine frivole Gitarre: Lachend konnte ich das Buch an dieser Stelle schließen.
     Das Schöne an Pop, Andreas Neumeister hat es in dieser Zeitung vor kurzem ausgeführt, ist seine Einsilbigkeit. Die kommt allerdings aus einer Zeit, als es eben "pop" machte, wenn man seine Kracherlflasche aufschnalzen ließ. Und was dann drin ist, müssen wir seither mit jedem neuen Schluck überprüfen. Und genießen. Und belächeln. Nur in Ehrfurcht brauchen wir nie mehr zu erstarren, denn an Pop ist nichts aufgebrezeltes Naturerleben, ist nichts heilig und nichts macht uns schauern. Außer wir wollen es gerade, weil der Mond so schön scheint.

 

 

Musikmeldungen aktuell | Musikstrom | Kolumnen | Soundcheck | Popalphabet | Gastbeiträge | Weblinks | Kontakt