|   | 
           
                  Annette Peacock fand einen Weg, ihre 
              Stimme durch den Synthesizer zu schicken, entwarf sich einen rockigen 
              Background für diese Stimme und lieferte darüber bereits 1968 einen 
              ersten Rap ab, sicherlich beeinflußt durch LeRoi Jones' alias Amiri 
              Barakas rap-sodische Art zu sprechen und vorzutragen. 1971 folgte, 
              während Paul Bley auf ECM weiter Annettes Balladen featurete, mit 
              I'M THE ONE die vermutlich erste Jazzrock-LP, die spätere Coverversionen 
              von Al Kooper bis Scritti Politti nach sich zog. Das Interesse des 
              Pop-Imperiums wurde immer stärker: David Bowie flog zwar aus Annettes 
              Studio, weil er störte, lud sie aber zu den Aufnahmen von ALADDIN 
              SANE - was Annette Peacock ablehnte, genau wie die Aufforderung 
              von ECM oder Brian Enos Obscure-Label, für sie tätig zu werden. 
              Da jeweils die Produzenten mitreden wollten, wurde nichts daraus. 
              Annette Peacock trat lieber live mit Iggy Pop auf, wirkte in einem 
              holographischen Film Salvadore Dalis mit und studierte an der Julliard 
              School of Music. 
                   Zwischen 1974 und 1978 lebte Annette 
              Peacock zurückgezogen in England, um ihre Tochter aufzuziehen. Von 
              einer LP mit Bill Bruford abgesehen, erregte sie erst gegen Ende 
              des Jahrzehnts wieder Aufsehen, als ihre ausufernden und eindeutigen 
              Texte zu funkigem Jazzrock gesetzt die alten und neuen Bewunderer 
              wieder auf den Plan rief - am spannendsten THE PERFECT RELEASE von 
              1979 mit Teilen von Jeff Becks Combo als Begleitmusikern. 1982 gründete 
              Annette Peacock, den Zeichen der Zeit folgend, ein eigens Label 
              mit Namen IRONIC, auf dem passend zu ihrem gesamten Low-Profile-Dasein 
              gelegentlich ihre LPs erschienen. 
                   Nach der 88er LP ABSTRACT-CONTACT, 
              der es nach Kritikermeinung erneut gelang, das Hören innovativer 
              Musik einfach zu machen, zog sich Annette Peacock weitgehend vom 
              Musikgeschehen zurück, von gelegentlichen Auftritten mit dem Schlagzeuger 
              Roger Turner abgesehen. Die Königin des pragmatischen Outsider-Feminismus 
              fand jahrelang nur noch in Magisterarbeiten und Proseminaren statt, 
              wogegen ihr Name in ambitionierten Werken wie REBELLINNEN - DIE 
              GESCHICHTE DER FRAUEN IN DER ROCKMUSIK ganz einfach fehlt. 1995 
              zog es Annette Peacock zurück in die USA, genauer ins Künstlerquartier 
              Woodstock und auf Konzertbühnen zusammen mit Evan Parker und Barre 
              Phillips, also im reinen Jazz/Improvisations-Kontext. Angeblich 
              arbeitet sie an einer Veröffentlichung für ECM, das bereits im Herbst 
              1997 ihren Ex Gary, Marilyn Crispell und Paul Motian eine Doppel-CD 
              mit Annette Peacocks Kompositionen einspielen läßt. Ein Kreis schließt 
              sich.  
             | 
           
             WE'RE ADNATE 
              
              
              
              
              
            Crispell/Peacock/Motian 
              BLOOD  
            Diskographie 
              >> 
             |