|  | Was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall: Von 
              dieser sattsam bekannten Dichotomie lebt alles Reden und Schreiben 
              über Popmusik. Diesem Eintrag ins Pop Alphabet schrieben die Kritiker 
              folgende Widersprüche ins Stammbuch:  
               "Eine von den vielen bösen englischen Gruppen, die eine Menge 
                unverdauten, harten Blues und schwere, tausendmal gehörte Gitarrenriffs 
                in den Raum schmeißen, um die Teenager zum Schwitzen zu bringen. 
                Die vier Musiker haben an Originalität nichts, an Plagiaten alles 
                zu bieten." (SOUNDS 1970) Etwas differenzierter ist drei LPs 
                später in der gleichen Zeitschrift Ex-Club-16-Kollege Hans Peter 
                Richter: "Keine andere Gruppe hat es jemals so gut verstanden, 
                mit unveränderten Mitteln - sich ständig wiederholenden Gitarrenphrasen 
                mit meist synchronem Baß, unterlegt von unruhigem, teilweise hysterisch 
                wirkendem Stabreim-Gesang und dumpf-monotonen Drums - (...) so 
                ihr Publikum zu halten."
 Das Rocklexikon, bekannt fachmännisch: 
                "Schallwerfer (...) auf Debilen-Trip."
 1975 gibt sich SOUNDS bereits euphorisch: 
                "Die Mini-Altmeister der Nekrophilie sind wiederauferstanden (...) 
                mit bombastischen, schön monotonen Riffs und über allem des Sängers 
                enervierendes Organ, das von Löchern im Himmel und vom Bekloppt-werden 
                quengelt. Die reifste Platte der Vier."
 Und kaum zwanzig Jahre später kriegt 
                sich SPIN Magazin fast nicht mehr ein: "Sie sind die Meters der 
                Leimschnüffel-Jugend, der Tablettenfresser-Kids, ganz sicher die 
                riffrockenden Stiefkinder der elektrischen Ausflippereien eines 
                Miles Davis Mitte der 70er Jahre."
 In weiteren zwanzig Jahren wird sie die FAZ mit Igor Strawinsky 
              vergleichen: Black Sabbath. Der Albtraum aller Pastoralassistenten und Sektenbeauftragten begann 
              seine Karriere als Earth, eine Art frühe Jazzrock-Mucke mit Dauergastspielen 
              im Star Club. Da es bereits eine wohlklingendere Gruppe gleichen 
              Namens gab, benannten sich die vier Straßenkinder aus Aston, einem 
              ziemlich schrägen Stadtteil Birminghams, in Black Sabbath um: "Wir 
              spielten diese ziemlich unerhörte Musik. Aber bei den Konzerten 
              tauchten andauernd die Leute auf, die die anderen Earth mit ihrem 
              Mainstream-Schlock hören wollten. Wir stöpselten unsere Instrumente 
              ein und bliesen ihnen trotzdem das Hirn raus." John Ozzy Osbourne 
              sang und sah aus wie ein Jim Morrison, der nicht am dritten Tag 
              wiederauferstanden ist; Tony Iommi mit den Metallimplantaten auf 
              den Fingerkuppen spielte die nachtschwarze Gitarre; Terry Geezer 
              Butler und Bill Ward sorgten für den Rhythmus, der an Zeitlupenaufnahmen 
              von Lavaströmen erinnerte.  | BLACK SABBATH             ELECTRIC FUNERAL Weiter 
              >> |