|  | Keine seiner Platten hat je irgendeine Hitparade erreicht, eine 
              einzige, auf der er mitgespielt hat, kam in die Billboard Hot Hundred 
              und trotzdem gilt er bis heute als einer der wichtigsten Neuerer 
              der Rockmusik: Gram Parsons. Was seine Musik ausmacht, beschreibt 
              er selbst...Am 5. November 1946 wird in Winter 
              Haven, Florida, Cecil Ingram Connor als Sohn einer Zitronen- und 
              Rinder-Baronin und des Country-Sängers Coon Dog Connor geboren. 
              Mit drei Jahren lernt Klein-Cecil Klavierspielen, mit zwölf sieht 
              er Elvis live und besorgt sich eine Gitarre. Mit 13 gründet er seine 
              erste Band The Pacers, danach spielt er mit The Legends - dünne 
              Bubenkörper in Anzügen und einem frechen Grinsen im Gesicht. 1959 
              erschießt sich der Vater; die Mutter heiratet bald danach einen 
              gewissen Robert Ellis Parsons und Cecil hat einen neuen Nachnamen, 
              worauf er auch seinen Vornamen ändert, den Cecil und das In- von 
              Ingram droppt: Gram Parsons heißt der 16jährige, der sich einer 
              Folktruppe namens Shilos anschließt, die ab 1964 sogar regelmäßig 
              in New York auftritt und zu Aufnahmen ins Studio geschickt wird. 
              Hier geschieht auch zum ersten mal, was Gram Parsons immer wieder 
              passieren wird: er übernimmt das Kommando und ruiniert die Gruppe. 
              1965 lösen sich die Shilos auf, als Parsons nur noch Eigenkompositionen 
              spielen will. Gleichzeitig stirbt die Mutter; Parsons ist Millionenerbe 
              und schreibt sich für ein Theologiestudium in Harvard ein, das ungefähr 
              so lange gedauert hat, wie man braucht, um LSD zu buchstabieren.
 In Boston gründet der angeturnte Gram 
              Parsons The International Submarine Band, zieht mit ihr nach New 
              York, macht zwei Singles, floppt, zieht nach Los Angeles und landet 
              dort tatsächlich einen Plattenvertrag mit Lee Hazlewoods LHI Label. 
              Die 1967er Aufnahmen zur LP SAFE AT HOME bestreitet Parsons mit 
              Sessionmusikern wie Glenn Campbell. Das Ergebnis ist nach einhelliger 
              Expertenmeinung die allerallerallererste Country-Rock-LP und wird 
              erst Mitte 68 veröffentlicht, als für die International Submarine 
              Band bereits alles zu spät war.
 Gram Parsons und seine Country-Songs 
              über Marihuana rauchende Cowboys sind schnell das Stadtgespräch 
              bei den angeturnteren Rockern von Los Angeles. Don Everly, Duane 
              Eddy, Chris Hillman suchen seine Bekanntschaft: jung, hip und Country 
              ist eine interessante Mischung. Gram Parsons Band heißt jetzt The 
              Flying Burrito Brothers und seine neuen Freunde von den Byrds nennen 
              ihr kommerziell erfolglosestes Album ihm zu Ehren THE NOTORIOUS 
              BYRD BROTHERS. Als die Byrds zum Trio schrumpfen und Ober-Vogel 
              Roger McGuinn nicht mehr weiß, wo es lang gehen soll, beschließt 
              er, ein Konzeptalbum aufzunehmen, daß alle Spielarten der amerikanischen 
              Musik des 20. Jahrhunderts beinhalten soll. Chris Hillman bringt 
              darauf seinen Spezl Parsons in die Band - und zwar als Pianisten 
              für die geplanten Jazzaufnahmen. Bevor McGuinn noch merkt, was abläuft, 
              haben Parsons und Hillman das Kommando übernommen und die Byrds 
              nach Nashville verpflanzt, wo das astreine Country-Album SWEETHEART 
              OF THE RODEO aufgenommen wird. Alles geht so schnell, daß die Byrds-Firma 
              CBS erst kurz vor Veröffentlichung der Platte merkt, daß Parsons 
              noch bei LHI unter Vertrag steht. Darum müssen alle Gesangsspuren 
              neu aufgenommen werden, und auf der LP, wie wir sie kennen, singt 
              Gram Parsons nur mehr auf einem der Songs, seinem HICKORY WIND. 
              Erst 1990 erscheinen die Original-Abmischungen. Hier ein Out-Take 
              der Nashville-Sessions, eher Chuck Berry als Merle Haggard, später 
              von Parsons nochmals aufgenommen.
 | OUTRO ZU CALIFORNIA COTTONFIELDS                       International Submarine BandBLUE EYES
                   The ByrdsLAZY DAY
 Weiter 
              >> |